SAP Basis Einführung/Schulung der In-Memory Datenbank - SAP Stuff

Direkt zum Seiteninhalt
Einführung/Schulung der In-Memory Datenbank
Technische Änderungen
Da Innovationen durch IoT (Internet of Things) oder Big-Data-Szenarien nicht nur die SAP-Basis betreffen, sondern sich daraus unter anderem auch Produkte und Services für Kunden des eigenen Unternehmens hervortun, muss die Rolle der SAP-Basis in Bezug auf diese Szenarien und Services klar definiert werden. In der Regel sieht die SAP-Basis hier ihre Verantwortung in der Konnektivität zum Unternehmensnetzwerk bzw. der Unternehmenssysteme, die im Verantwortungsbereich der SAP-Basis liegen. Die Betreuung der Anwendungen, basieren auf den Technologien sowie den damit einhergehenden Services, liegen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Abteilung, die diesen Service anbietet. Eine Betreuungsleistung der SAP-Basis muss bei der Konzeption abgesprochen und geregelt werden.

Die Hardwarepartner erstellen nun Angebote zu dem Sizing-Projekt, unter denen Sie auswählen müssen. Für die Anforderungen unseres Beispielprojekts wäre es möglich, diese mit einem einzigen Rechner abzudecken. Alternativ kann der Hardwarebedarf auch auf mehrere Rechner verteilt werden. Für unser Projekt nehmen wir an, dass wir uns für ein Angebot entscheiden, das drei Rechner umfasst, die jeweils – nach Herstellerangabe – 12.000 SAPS leisten und mit 32 GB Hauptspeicher ausgestattet sind. Insgesamt leistet die Lösung also 36.000 SAPS und verfügt über 96 GB Hauptspeicher. Auf einem der Rechner sollen die Datenbank und eine SAP-Zentralinstanz installiert werden, auf den beiden anderen Rechnern sollen SAP-Instanzen den Großteil der Dialog-, Hintergrund- und Verbuchungslast aufnehmen. Mit dieser verteilten Installation gehen wir davon aus, dass wir auch beim Ausfall eines Rechners einen eingeschränkten Betrieb aufrechterhalten können und das Risiko eines Totalausfalls reduzieren. Für weitergehende Überlegungen zum Thema Lastverteilung verweisen wir Sie auf den letzten Teil dieses Kapitels und auf Kapitel 7, »Lastverteilung, Remote Function Calls und SAP GUI«.
Migration der SAP DB-Systeme (zwischen unterschiedlichen Datenbanken)
Der ABAP-Trace, auch ABAP-Laufzeitanalyse genannt, wird eingesetzt, wenn die Laufzeit des zu untersuchenden Programms überwiegend von der CPU-Zeit bestimmt wird. Während eines ABAP-Trace wird nicht nur die Laufzeit von Datenbankzugriffen (SELECT, EXEC SQL etc.) gemessen, sondern auch die Zeit, die für einzelne Modularisierungseinheiten (MODULE, PERFORM, CALL FUNCTION, SUBMIT etc.), für interne Tabellenoperationen (APPEND, COLLECT, SORT, READ TABLE) sowie für weitere ABAP-Anweisungen benötigt wird. Es stehen Ihnen eine Benutzeroberfläche im SAP GUI (Transaktionscode SAT) und eine in der Eclipse-basierten ABAP-Entwicklungsumgebung zur Verfügung – die dahinterstehende Tracing-Technologie ist identisch.

Einige fehlende SAP Basis Funktionen im Standard werden durch die PC-Anwendung "Shortcut for SAP Systems" nachgeliefert.


Auf "www.sap-corner.de" finden Sie ebenfalls viele nützliche Informationen zum Thema SAP Basis.

Bei dem Open-Innovation-Model sind verschiedene Quelle zur Ideengenerierung zugelassen.

SAP Stuff
Zurück zum Seiteninhalt