Rollen über das Organisationsmanagement zuordnen
Löschen von Tabellenänderungsprotokollen
Grundsätzlich sollte die Berechtigung SAP_NEW nicht im Produktivsystem vergeben werden. Auf der Registerkarte Profile werden im Benutzerstammsatz die generieten Profile angezeigt, die einem konkreten Benutzer zugeordnet sind. Hier können Sie auch manuell angelegte Berechtigungsprofile aus der Transaktion SU02 zuordnen – auch ohne direkte Rollenzuordnung. Prinzipiell gilt die Empfehlung, den Profilgenerator (Transaktion PFCG) anzuwenden, um Berechtigungsprofile automatisch zu generieren. Besondere Vorsicht gilt, wenn Sie generierte Berechtigungsprofile direkt auf der Registerkarte Profile eintragen, da diese Zuweisungen durch den Abgleich von Benutzerzuordnungen mittels der Transaktion PFUD gelöscht werden, wenn für die Zuweisung kein Eintrag auf der Registerkarte Rollen vorhanden ist. Sie haben bisher wahrscheinlich Benutzern, für die es keine Beschränkungen im SAP-System geben soll, SAP_ALL und SAP_NEW zugewiesen. Worin aber unterscheiden sich diese beiden Profile und wozu sind sie eigentlich notwendig?
Möchten Sie nun den Debugger verwenden, können Sie direkt aus dem Quelltext einen Session Breakpoint über den Button setzen. Sobald Sie die Anwendung aufrufen und die relevante Stelle im Code erreicht wird, startet der Debugger, und Sie können sich schrittweise durch das Programm bewegen. Achten Sie darauf, externe Breakpoints über den Button zu setzen, wenn Sie Ihre Anwendung nicht über SAP GUI, sondern über den Browser aufrufen.
Transaktionsstartberechtigungen beim Aufruf CALL TRANSACTION pflegen
Für ein Berechtigungskonzept muss zunächst ein klares Ziel definiert werden, das mithilfe des Konzepts erreicht werden soll. Darin sollte aufgelistet werden, welche regulatorischen Auflagen das jeweilige SAP-System erfüllen und das dazugehörige Berechtigungskonzept berücksichtigen muss. Auf diese Weise werden die rechtlichen Rahmenbedingungen festgelegt. Außerdem sollten einheitliche Namenskonventionen verwendet werden, da einerseits vieles nach der Erstbenennung nicht mehr änderbar ist und andererseits auf diese Weise die Suchbarkeit im SAP-System sichergestellt wird. Mit klar definierten Verantwortlichkeiten wird die Wirksamkeit eines Konzepts gewährleistet. In einem eigenen Abschnitt müssen konkrete Personen benannt oder zumindest Rollen festgeschrieben werden. Ein Kapitel sollte dem Prozess für das Benutzermanagement gewidmet werden. Hier ist zu beschreiben, wie Anwender vorhandene SAP Berechtigungen erhalten, wie neue Benutzer in das SAP System integriert werden und wer für die Genehmigungen von Berechtigungen verantwortlich ist. Im Kapitel zum Prozess für das Berechtigungsmanagement wird festgelegt, wer welche Rollen erstellen sowie bearbeiten darf und wer für die Entwicklung von verschiedenen zugehörigen Prozessen verantwortlich ist. Im Kapitel zu Sonderberechtigungen werden Prozesse und Besonderheiten im Bereich Nicht-Dialog-Betrieb beschrieben. Dazu gehören unter anderem Job Management und Schnittstellenkonvention. Auch weitere administrative Berechtigungen können beschrieben werden. Im Kapitel Rollenkonzept wird erläutert, wie fachliche Anforderungen auf eine technische Rolle übertragen werden. Das Rollenkonzept nimmt einen besonderen Stellenwert ein, da es die eigentliche Abbildung von betriebswirtschaftlichen Rollen auf die technischen Rollen und damit auf die Berechtigungen im SAP beschreibt.
Mit "Shortcut for SAP systems" können Sie die Zuweisung von Rollen nach einem Go-Live automatisieren.
Auf "www.sap-corner.de" finden Sie ebenfalls viele nützliche Informationen zum Thema SAP Berechtigungen.
Diese Funktion können Sie über den Wert Y für den Parameter SU2X_SET_FORCE_MIX in der Tabelle PRGN_CUST aktivieren.